Cart 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Bestellhinweise hinzufügen

Müssen Sie per Banküberweisung zahlen? Kontaktieren Sie uns unter info@woodlit.eu

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Visa
Zwischensumme Kostenlos

Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Spielplatzregeln: Nicht nur für Kinder

SPIELPLATZREGEL #1: SEI FREUNDLICH

Bringen Sie Ihren Kindern bei, freundlich mit anderen Kindern zu spielen. Es ist wichtig, dass sie den Wert des Teilens und eines respektvollen Umgangs mit anderen erkennen, die den Spielplatz ebenfalls genießen möchten.

ELTERNREGEL #1: HALTEN SIE SICH RAUS

Bei Streitigkeiten auf dem Spielplatz sollten die Kinder diese selbst klären. Das ist eine wertvolle Lektion für alle Beteiligten: Kompromiss und Konfliktlösung. Es ist verlockend, sofort einzugreifen und Ihr Kind zu verteidigen, wenn Sie das Gefühl haben, dass ein anderes Kind es ungerecht behandelt hat. Sie müssen jedoch widerstehen, damit Ihre Kinder lernen, für sich selbst einzustehen. Gehen Sie außerdem nicht davon aus, dass Sie alles über eine Situation wissen. Es könnte eine Situation oder ein Gespräch auf dem Spielplatz gegeben haben, das Ihnen verborgen geblieben ist. Je mehr Sie sich heraushalten, desto mehr lernen die Kinder, Probleme selbst zu lösen. Diese Lektion bleibt ihnen im Leben erhalten und bildet die Grundlage für die sozialen Fähigkeiten, die sie brauchen werden.

SPIELPLATZREGEL #2: KEIN RAUFLERNEN

Diese Regel sollte Kindern vor dem Spielplatzbesuch klar gemacht werden: Kein Schlagen oder Haareziehen. Rutschen sind zum Runterrutschen da, nicht zum Hochklettern. Werfen Sie nichts auf andere. Kicken, Schubsen oder Verletzen anderer ist verboten. Es gibt eine feine Grenze zwischen der erwarteten körperlichen Aktivität auf dem Spielplatz und grobem Spiel, bei dem jemand verletzt wird. Als Eltern müssen Sie Ihren Kindern beibringen, diesen Unterschied zu erkennen.

ELTERNREGEL #2: BEOBACHTEN SIE IHRE KINDER

Eltern sollten nur aus einem Grund auf dem Spielplatz sein: um ihre Kinder zu beaufsichtigen. Warum sonst sollten sie überhaupt kommen? Seien Sie nicht der Elternteil, der ständig am Handy klebt oder so sehr ins Gespräch vertieft ist, dass die Aufsicht vernachlässigt wird. Andererseits sollten Sie auch nicht ständig über den Kindern schweben. Aus der Entfernung beobachten und dabei E-Mails checken ist in Ordnung, solange Sie regelmäßig nach oben schauen, um zu wissen, wo Ihre Kinder sind und vor allem, was sie tun. So können Sie sicherstellen, dass sie die Regeln einhalten, die Sie für sie aufgestellt haben, wie zum Beispiel freundlich miteinander zu spielen.

SPIELPLATZREGEL #3: BENIMM DICH ALTERSGERECHT

Der Spielplatz ist ein Ort, an dem alle spielen, egal wie alt sie sind. Kinder müssen lernen, mit Gleichaltrigen, jüngeren und älteren Kindern umzugehen. Größere Kinder sollten besonders vorsichtig mit den kleineren sein. Ebenso ist es wichtig, dass die jüngeren Kinder wissen, wie sie die älteren respektieren und ihnen Raum geben, wenn sie ihn brauchen. Mit einer solchen Regel lernen Kinder, welche Auswirkungen ihr Verhalten auf andere haben kann – eine wichtige Fähigkeit fürs ganze Leben.

ELTERNREGEL #3: SETZEN SIE GRENZEN AUF DEM SPIELPLATZ

Der Spielplatz ist auch ein Treffpunkt für Eltern, und oft entsteht der Wunsch, sich zu profilieren oder der coolste, spaßigste Elternteil zu sein. Verzichten Sie darauf. Kinder bitten vielleicht um Hilfe, um auf die Kletterstangen zu kommen, oder darum, beim Schaukeln besonders hoch geschoben zu werden. Als Elternteil müssen Sie klare Grenzen setzen. Nur weil andere Kinder beim höchsten Punkt von der Schaukel springen, heißt das nicht, dass Ihre Kinder das auch tun sollten. Kommunizieren Sie offen mit Ihren Kindern und vergessen Sie nicht, dass Sie als Vorbild da sind.

SPIELPLATZREGEL #4: EMPATHIE ZÄHLT

Diese Regel gilt überall – vom Klassenzimmer über den Spielplatz bis zum Haus eines Freundes. Vermitteln Sie Ihren Kindern Empathie, damit sie verstehen, dass nicht alle Menschen gleich sind. Manchmal möchte ein anderes Kind vielleicht nicht das gleiche Spiel spielen oder die gleiche Aktivität machen – und das ist in Ordnung. Ermutigen Sie Ihre Kinder auch dazu, sich bei einem Unfall oder Fehler zu entschuldigen, um Empathie zu lernen. Wenn Kinder die Unterschiede anderer anerkennen und respektieren, laufen Besuche auf dem Spielplatz immer harmonisch ab.

ELTERNREGEL #4: SEI FREUNDLICH ZU ALLEN

Beurteilen Sie nicht die anderen Eltern und tadeln Sie keine anderen Kinder auf dem Spielplatz. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und behandeln Sie alle mit Freundlichkeit und Respekt. Oft fühlen sich Eltern verpflichtet, auch fremde Kinder zu erziehen, wenn sie Fehlverhalten beobachten. Dabei sollten Sie bedenken, dass dies andere Eltern verletzen kann. Seien Sie deshalb vorsichtig, wie sehr Sie sich in die Erziehung anderer Kinder einmischen.

SPIELPLATZREGEL #5: HABT SPAß

Denken Sie daran, dass einer der Hauptgründe für den Besuch eines Spielplatzes darin besteht, Ihren Kindern zu helfen, überschüssige Energie abzubauen. Ermutigen Sie sie, zu klettern, zu schaukeln oder zu rutschen. Schließlich wurden Spielplätze genau dafür geschaffen: zum Spaßhaben.

ELTERNREGEL #5: ENTSPANNEN SIE SICH

Am Ende des Tages sollten Sie sich nicht zu sehr darüber stressen, was auf dem Spielplatz passiert. Es gibt viele Wege, ein großartiger Elternteil zu sein und Werte zu vermitteln, die Ihrem Kind sein Leben lang dienen werden. Denken Sie daran, dass der Spielplatz dazu da ist, dass die Kinder Spaß haben – also lassen Sie sie spielen, während Sie sich zurücklehnen und entspannen.